Verein Initiative Arsenal
Aktuelle Beiträge
„I hätt halt gern“: Soldatenlieder – Soldatenzeugnisse
Die Schauspielerin Ulli Maier und das Wienerlied-Duo Die Strottern mit Clemens Lendl und David Müller warfen einen Blick auf die Erfahrungswelt der Soldaten im Ersten Weltkrieg. Im Zentrum des Abends standen zeitgenössische Dokumente wie Tagebücher, Briefe und Frontberichte sowie Lieder aus dem „Liederbuch der Einserschützen“.
Schmerz muss nicht sein: Neues Therapiezentrum im 3. Bezirk
Mit der Eröffnung des Therapiezentrums Chronischer Schmerz (TCS) gibt es für Schmerzgeplagte im 3. Bezirk ein neues interdisziplinäres Angebot. Termine können seit Montag über 1450 vereinbart werden.
Age Award 2025 – Auszeichnung für Engagement im Alter
Die diesjährige Verleihung des Age Awards am 4. November 2025 im Parlament würdigt herausragende Leistungen und Engagement von und für ältere Menschen in Österreich. Im Mittelpunkt stehen die Wertschätzung der älteren Generation, die Förderung altersgerechter Arbeitsplätze sowie die Bedeutung von Erfahrung und Eigeninitiative im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext.
HGM-Vorplatz-Sanierung geht in die 2. Runde
Die erste Bauphase für die Sanierung des HGM-Vorplatzes geht ihrem Ende zu. Das heißt, der Teil zwischen Arsenal 1 und 3 wird wieder frei begehbar. Dafür beginnen die Bauarbeiten auf der anderen Seite zwischen Arsenal 1 und 16. Dazu erreichte die Mieter:innen folgende Information:
Arsenal, II: Wie verändert sich die historische Anlage?
Teil 2 des Berichtes über das Arsenal im Falter von Viktoria Klimpfinger.
Aufregung um Kanonen im Arsenal
Die Aufregung um die vor den Kanonenhallen aufgestellten Kanonenrohre hat die Medien erreicht. Im Falter und W24 gab es dazu Beiträge. Der Standard berichtet über die Neuausrichtung des HGM.
Bürger:innen-Versammlung HGM
Am 3. Oktober 2025 lud Herr Dr. Georg Hoffmann, Direktor des HGM, bei strahlendem Sonnenschein zu einer Bürgerversammlung vor dem HGM ein. Ziel sollte sein, das zukünftige Verhältnis der Bürger:innen und dem HGM zu verbessern. Um die Kommunikation zu verbessern, wurde von Seiten des HGM eine eigene eMail-Adresse eingerichtet: nachbarschaft@hgm.at.
Amtsblätter ab sofort digital und kostenlos
Seit September 2025 können Amtsblätter unentgeltlich unter dem Link www.data.gv.at abgerufen werden. In den Amtblättern, die man in der Vergangenheit kostenpflichtig abonnieren musste, stehen mitunter wichtige Infos.
Änderungen im Flächenwidmungsplan
Die Bewohner:innen des Arsenals wurden bereits durch eine Folder vom Stadtplanungsamt über das laufende Verfahren zu Änderungen im Flächenwidmungsplan für Teile des Arsenals informiert. Der Plan liegt öffentlich zur Einsichtnahme auf und jede Person kann dazu online eine Stellungnahme abgeben.
Erhalt und Pflege von Jungbäumen
Die Grünen haben bei der Bezirksvertretungssitzung vor der Sommerpause eine Anfrage beim Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal, bezüglich Erhaltung und Pflege von Jungbäumen gestellt. Mittlerweile liegt die Beantwortung vor.
Stadtteilentwicklung Arsenal
Wir hatten im Mai mit den Stadtentwicklern Bernhard Siquans, Hans Peter Graner und dem Leiter des Bauausschusse im 3. Bezirk Marco Niebauer eine Begehung des Arsenal-Geländes. Der letzte Plan wurde im Jahr 2023 erstellt und leider ohne weitreichende Einbindung der Bevölkerung entwickelt. Dies soll sich in Zukunft ändern und die Bedürfnisse der Bewohner:innen sollen stärker einbezogen werden.
Befristete Mieten: Die Rechtslage nach dem MRG und außerhalb!
Hubert Niedermayr ist ein engagierter Anwalt und hat zwei Videos zum Thema Befristungen im Mietrecht erstellt.
ImPulsTanz 2025 im Arsenal
Wie jedes Jahr beleben pinke und heuer auch blaue Räder unser Arsenal. Manchmal hört man etwas Musik den Hallen dringen. Der eine oder die andere hat vielleicht schon mal hinein getraut und bei den Workshops zugeschaut. Andere nehmen vielleicht seit Jahren selbst aktiv daran teil. Neu ist heuer, dass es auch Performances gibt, bei denen man zuschauen kann.
Sicherheit im Arsenal: Gemeinsam gegen Einbrüche
In letzter Zeit gab es im Arsenal vermehrt Berichte über versuchte oder erfolgreiche Einbrüche. Als Bewohner:innen unseres besonderen Wohn- und Kulturareals ist es wichtig, sich mit dem Thema Sicherheit auseinanderzusetzen – nicht nur individuell, sondern vor allem als Gemeinschaft.
Bericht von der Bezirksvertretungssitzung am 26. Juni 2025
Erfolgsmeldungen aus dem Bezirk: Für die Lilienthalgasse wird die Verkehrssicherheit sowie die Schaffung von Anrainerparkplätze geprüft. Ein zusätzlicher Hydrant wird geöffnet. Die kaputten Betonsteher bei der Arsenalstraße vor dem Objekt 5 sollen repariert wrden. Und in der Franz-Grill-Gasse wird eine Schnellladestation errichtet.
Betriebs- und Heizkostenabrechnung 2024
Es ist ratsam, die Betriebs- und Heizkostenabrechnung genau zu überprüfen. Es macht Sinn, Einsicht in die Belege bei der Hausverwaltung zu nehmen. Am besten schließen sich Mieter:innen zusammen, denn mehr Augen sehen mehr.
Umbau HGM-Vorplatz
Wie viele schon mitbekommen haben, wird der Platz zwischen HGM und Arsenal 1 saniert. Damit sind leider eine Reihe von Unannehmlichkeiten verbunden. Die Sanierung ist dringend notwendig, weil das HGM durch Rückstau aus den teilweise kaputten Kanälen massive Probleme hat. Hier ein paar interessante Infos!
Müllchallenge: Bis zur nächsten Abrechnung minus 10 % sparen durch richtige Mülltrennung
Wussten Sie schon, dass Sie mit richtigem Mülltrennen bares Geld sparen können?
In unseren Wohnhäusern im Arsenal fällt leider immer wieder auf, dass Papier und Plastik im Restmüll landen. Dabei ist das nicht nur schlecht für die Umwelt – es kostet uns alle auch bares Geld. Deshalb möchten wir aufklären und motivieren, gemeinsam besser zu trennen.
SommerLeseClub für junge Bürger:innen
Wer gerne und viel liest hat die Nase vorne. Die Wiener Büchereien laden zum SommerLeseClub ein. Für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ist der SommerLeseClub kostenlos!
Wasserabenteuer – Gratis Schwimmkurse
Mit dem Projekt „Wasserabenteuer – Gratis Schwimmkurse“ geht im Sommer 2025 ein Herzensanliegen junger Wiener*innen in Erfüllung: Insgesamt 1.068 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren erhalten die Möglichkeit, in kostenlosen Sommerintensivkursen schwimmen zu lernen – inklusive Badeeintritt für die Teilnehmer*innen und eine Begleitperson. Ideengeber*innen für diese Einreichung der zweiten Kinder- und Jugendmillion waren Jugendliche, die das Angebot vom Jugendzentrum Just Wienerberg nutzen, sowie Einzelpersonen.